Was bringt mir ein Coaching?

Bei einem Coaching, das immer lösungsorientiert ist, können Sie in einem zeitlich festgelegten Rahmen ihre Gedanken- und Handlungsmuster erweitern und neue Perspektiven für ihr Anliegen erarbeiten. 

Dabei identifizieren Sie Ihre Bedürfnisse ( z.B. „Wofür schlägt mein Herz wirklich?“, „Was brauche ich, um mit mir in Kontakt zu bleiben?“) und formulieren ein Ziel (z.B. „Ich finde Möglichkeiten, mich besser von den Erwartungen anderer abzugrenzen.“) .

Glaubenssätze (z.B.„Das schaffe ich nicht.“ „Das war noch nie anders.“)  sowie innere Antreiber („Ich muss halt stark sein“, „Ich darf mich nicht so anstellen.“), die uns oftmals schon ein Leben lang begleiten und negativ beeinflussen können, werden im Coaching hinterfragt und umformuliert. 

Gleichzeitig richten Sie den Blick auf die Ihnen inne liegenden Kraftquellen.  Dies führt dazu, dass Sie neue und nachhaltige Lösungsansätze entdecken. Probieren Sie es aus!

Berg | Bea Breidebach

Anlässe für ein Coaching können sein

  • Ich möchte gelassener mit beruflichen und familiären Stresssituationen umgehen können.
  • Ich fühle mich zunehmend überfordert und möchte meine Work-Life-Balance (wieder-) herstellen. 
  • Ich möchte lernen, besser mit Kritik oder Anschuldigungen von Kolleg*innen oder Eltern umzugehen. 
  • Ich möchte meine Rückkehr in den den Beruf (z.B. nach Elternzeit, Sabbatjahr) vorbereiten.
  • Ich denke über eine berufliche Veränderung nach (z.B. Teilzeit, Bewerbung auf eine Leitungsstelle) und kann noch keine Entscheidung treffen. 
Weg | Bea Breidebach

Fragestellungen für Erziehungsberechtigte

  • Ich möchte besser mit den Auswirkungen der Pandemie auf meine Familie umgehen können.
  • Ich sehe eine zunehmende schulische Belastung meines Kindes nach der Rückkehr in den Präsenzunterricht und möchte es bestmöglich unterstützen. 
  • Ich möchte mich meinem Kind gegenüber wertschätzend und gleichzeitig konsequent verhalten.

Wie verläuft ein Coaching?

  • Ein Coaching ist zeitlich begrenzt und umfasst durchschnittlich 4-6 Sitzungen von jeweils 60 – 90 Minuten. Manchmal können auch weniger Sitzungen ausreichend sein, um eine Klärung herbeizuführen. Dieses entscheidet immer die Klientin/der Klient. 

  • Der Coachingprozess folgt einer festen Struktur:  In einem kostenlosen Erstgespräch per Telefon erläutere ich meine Arbeitsweise sowie meine Rolle. Sie formulieren Ihr Anliegen und bestenfalls ein erstes Ziel. Wenn Sie sich für ein Coaching entschieden haben, formulieren Sie Schritte zur Zielerreichung sowie einen Zeitplan. Dabei werden insbesondere Ihre persönlichen Ressourcen und Zeitfaktoren beleuchtet. Sie finden im Verlauf der Sitzungen selbst nachhaltige Lösungen für ihre Situation. Ich als Coach sehe mich verantwortlich für die Struktur und den Prozess und sorge dafür, dass Sie als Klientin/Klient Ihr Ziel im Blick behalten und im „Meer der Gefühle“ nicht untergehen. In der Abschlussphase fassen Sie zusammen, welches Ergebnis Sie aus dem Coaching mitnehmen, welche „Meilensteine“ Sie erreicht haben und Sie legen fest, ob bzw. welche nächsten Schritte Sie gehen möchten. Wenn von Ihnen gewünscht, werden weitere Sitzungen vereinbart. Bei meinen Coachings richte ich mich grundsätzlich nach den Bedürfnissen meines Gesprächspartners.

  • In einem geschützten, vertrauensvollen Rahmen und im Dialog auf Augenhöhe mit mir als Coach erhalten Sie die Möglichkeit, für Ihr Anliegen unterschiedliche, neue Perspektiven zu erarbeiten. So können Sie erlebte Situationen neu bewerten, Glaubenssätze hinterfragen, inne liegende Ressourcen aktivieren und nachhaltige Lösungen für Ihre Situation finden.

    Im Coaching setze ich Lösungstechniken (zum Beispiel Arbeit mit Bildern, Symbolen, Metaphern) ein, die sinnliche und subjektive Erfahrungen bewusst werden lassen und Zuversicht, Selbstvertrauen, souveränes Handeln sowie die Persönlichkeitsentwicklung stärken.

  • Meine Coachingsitzungen finden im Stadtteil Köln Sülz (Coaching-Raum-Köln) statt. Sie können wählen zwischen folgenden Räumen: Dünen Coaching, Küchen Coaching oder Klassik Coaching. Sehr gerne biete ich auch eine Coachingsitzung in der Natur oder mit Bewegung an. Fragen Sie gerne nach!

  • Alle Termine können persönlich oder per Telefon oder webbasierten Konferenzen stattfnden.

    Terminabsage

    Kostenlose Stornofrist bis 48 Stunden vorher. Bei Absagen zwischen 48 und 24 Stunden entstehen 50 Euro. 24 Stunden vorher müssen die vollen Kosten von den Klienten getragen werden.

  • Manchmal kommt es vor, dass ein persönlicher Coachingtermin aus unterschiedlichen Gründen nicht stattfinden kann.  Ich biete daher auch ein Online-Coaching (via Skype) an. Die Bezahlung erfolgt drei Tage im Voraus als Vorabüberweisung. Der Termin gilt als reserviert, wenn das Honorar eingegangen ist. Bitte bedenken Sie, dass Skype-Termine die gleichen Kosten und Absagekonditionen haben wie persönliche Termine. 

    Bitte beachten Sie zur Beratung via Skype Folgendes:

     

    Skype- Account

    Sie benötigen einen Skype- Account, den Sie kostenlos auf Ihren Rechner installieren können.

    https://www.skype.com/de/insider-registration/

    Datenschutz

    Ihre Privatsphäre wird von Skype durch bewährte Codierungs bzw. Verschlüsselungsverfahren geschützt. Allerdings gibt es keine absolute Garantie für Datenschutz im Internet. Hierzu https://www.skype.com/de/legal/

    Ihre Terminvorbereitung

    Prüfen Sie bitte neben der Funktionsfähigkeit Ihres Rechners und der Kamera, ob Ihre Internetverbindung stabil ist. Sorgen Sie dafür, dass Sie für die Dauer der Sitzung ungestört sind.

  • 60 Minuten: 85 Euro (Privatpersonen)/65 Euro (Student*innen)

    90 Minuten: 125 Euro/ 100 Euro (Student*innen)

    Ich biete ein Schnupper-Online-Coaching für 40 Euro an. Kontaktieren Sie mich gerne. 

  • Ich biete ein Schnupper-Online-Coaching für 40 Euro an. Kontaktieren Sie mir gerne.